Bonitätsprüfung - Bilanzanalyse - Forschung und Entwicklung der Bilanzanalyse

Die Produkte werden systematisch weiterentwickelt. Das Unternehmen hat den Trend weg von den Gleichstrommotoren hin zu den wartungsarmen, stufenlos regelbaren Drehstrommotoren rechtzeitig erkannt und nimmt in diesem Bereich eine führende Position am Markt ein.

Kürzlich wurde ein neuer Motortyp entwickelt, der bei modernen E-Loks eingesetzt werden kann. Hier sieht man zusätzliche Absatzchancen, durch die der Rückgang im off-shore-Bereich aufgefangen werden kann. Der Entwicklungsaufwand in den letzten fünf Jahren wurde absolut und in der Relation zum Umsatz laufend erhöht. Er macht heute rund sechs Prozent des Umsatzes aus.

Bewertung: +

Begründung: In der Vergangenheit wurden Tendenzen in der Produktentwicklung rechtzeitig erkannt. Die Weiterentwicklung im Bereich der Drehstrommotoren spricht für den guten Standard der Entwicklung und schafft offenbar Wettbewerbsvorteile.

Konkurrenzsituation

Durch die "Nischenpolitik" besteht nur in Teilbereichen direkte Konkurrenzmit der Großindustrie. Durch die Fähigkeit, Problemlösungen zu liefern, und durch die systematische Weiter- und Neuentwicklung von Produkten bestehen Konkurrenzvorteile. Der drastische Rückgang der Sparte off-shore Technik ist nicht auf eine mangelnde Konkurrenzfähigkeit zurückzuführen, sondern auf eine strukturbedingte Nachfrageschwäche.

Bewertung: +

Begründung: Die rückläufige Ertragslage ist auf den Verfall der Sparte offshore-Technik zurückzuführen. In den übrigen Produktbereichen besteht durch Produktqualität und Rationalisierungsgrad ein Wettbewerbsvorsprung.

Finanzwirtschaftliche Position

Die Verdopplung des beanspruchten Zahlungszieles, das mit 128 Tagen außerhalb des üblichen Rahmens liegt, hängt mit längerfristigen Zielabsprachen für Exportaufträge zusammen. Im Hinblick darauf, dass fast ausschließlich auftragsbezogen produziert wird, ist die Ermäßigung des Lagerumschlages auf mittlere Sicht nicht als Indiz für eine Verschlechterung der dispositiven Liquidität anzusehen.

Es bestehen kurzfristige Kreditlinien von Euro 15.000, die zum Bilanzstichtag mit knapp Euro 10.000 genutzt waren. Laut Angaben im Anhang und ergänzenden Informationen der Kunden sind lediglich die langfristigen Kredite in Höhe von insgesamt Euro 16.000 (Ursprungslaufzeit) durch Sicherungsübereignung der Maschinen besichert. Das Grundvermögen des Unternehmens, das laut einer vorliegenden Taxe einen Verkehrswert von Euro 30.000 hat, ist unbelastet.

Erfahrungen aus der Kontoführung sind nicht bekannt, da es sich hier um eine Neuakquisition handelt.

Bewertung: +

Begründung: Es sind erhebliche Liquiditätsreserven durch freie kurzfristige Kreditlinien und unbelastetes Grundvermögen vorhanden.

Ergebnis der Bilanzanalyse

Die Liquiditätskennziffern zeigen gegenüber dem Vorjahr eine deutliche Verschlechterung. Die erhöhte kurzfristige Verschuldung ist darauf zurückzuführen, dass im Berichtszeitraum zwei Großaufträge mit einer längeren Durchlaufzeit in der Produktion waren. Infolgedessen hatte man bei Auftragshereinnahme entsprechend längerfristige Zahlungsziele mit den Lieferanten vereinbart.

Es liegen rechnerisch knappe Eigenkapitalverhältnisse vor. Hierbei sind jedoch die stillen Reserven in der Größenordnung von etwa Euro 28.000 im Grundvermögen zu berücksichtigen. Unter Berücksichtigung der Pensionsrückstellungen ergibt sich ein abgeschwächter, aber noch befriedigender Innenfinanzierungsgrad.

Umsatzrückgang durch den Zusammenbruch der Nachfrage aus dem offshore-Bereich. Die Fixkosten konnten nicht simultan angepasst werden, woraus eine drastische Verschlechterung des Betriebsergebnisses resultiert.

Bewertung: -

Begründung: Drastischer Verfall der Rentabilität bei weiterhin gesicherter Finanzierung.

Aktuelle Zahlen des Unternehmens

Das neue Produkt für den E-Lok-Bereich ist produktionsreif. Im laufenden Jahr werden in diesem Zusammenhang Investitionen von 5.000.000 vorgenommen. Leasingzusagen für dieses Investitionsvolumen liegen vor. Aus dem betrieblichen Cashflow und den Verkäufen nicht mehr benötigter Produktionsmaschinen werden dem Unternehmen weitere 3.000.000 zufließen.

Der "Taschenstatus" zeigt eine Verschlechterung der Liquidität, die auf Vorleistungen für die Entwicklung der neuen Produktsparte zurückzuführen ist.

Umsatzprognose laufendes Jahr: Euro 90.000.000 Ertragsprognose: ausgeglichenes Betriebsergebnis.

Die Erhöhung des Auftragseinganges ist darauf zurückzuführen, dass bereits Aufträge für Motoren für E-Loks in der Größenordnung von Euro 5.000.000 eingegangen sind. Dies zeigt, dass offensichtlich Nachfrage nach diesem neuen Produkt besteht.

Das Unternehmen verfügt über ausreichende Liquiditätsreserven, um aus eigener Kraft die aufgrund des Zusammenbruchs des off-shore-Marktes notwendigen Umstrukturierungsmaßnahmen durchzuführen. Für das folgende Jahr soll wieder ein Umsatz von mindestens Euro 110.000.000 erreicht werden bei einem betrieblichen Gewinn von etwa Euro 6.000.000 vor Steuern.

Die Bewertung der aktuellen und künftigen Situation ergibt sich aus den Angaben zu den Kriterien A bis K. Die aktuellen Zahlenangaben dienen der Plausibilitätsprüfung der unter A bis K vorgenommenen Wertungen. Aus der Gegenüberstellung von Zwischenzahlen mit den Vorjahres- bzw. Jahresabschlusszahlen lassen sich aktuelle Entwicklungstrends ablesen.

Votum

 

Im Hinblick auf die finanzwirtschaftliche Stärke, die hohe Konkurrenzfähigkeit und die Umstrukturierungsmaßnahmen ist die Bonität des Unternehmens positiv einzuschätzen. Dieses Beispiel soll lediglich Anregungen liefern, wie eine Bonitätsprüfung zu einer Stärken-Schwächen-Analyse unter Verwendung eines Bewertungschemas strukturiert werden kann. Uns steht kein Bilanz-Analyse-System zur Verfügung, das uns "absolut richtige" Kennziffern liefern würde. Ebenso gibt es auch für die "ganzheitliche" Bonitätsprüfung kein Lösungsschema, das die Kreditentscheidung im mathematischen Sinne "rechenbar" macht. Da die Bonitätsprüfung als Vorbereitung für eine Kreditentscheidung zukunftsbezogen erfolgen muss, ist sie mit Unwägbarkeiten belastet, die auch bei großer Sorgfalt des Prüfungsverfahrens nicht ausgeschaltet werden können. Die Systematik der Bewertung einzelner Kriterien der Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zwingt jedoch dazu, eine breitere und objektivierte Entscheidungsbasis zu schaffen.

Weil die einzelnen Bereiche streng voneinander abgegrenzt werden, können Pauschalurteile verhindert werden. Da die in der Zukunft eines Unternehmens liegenden Unwägbarkeiten und damit Ermessensspielräume des Entscheidungsträgers nicht vollständig eliminiert werden können, ist für die richtige Kreditentscheidung nicht nur die umfassende und durch Einzelwertungen gestützte Bonitätsprüfung ausreichend. Hinzu kommen muss auch die persönliche Intuition und damit die Fortune des Entscheidungsträgers.

Rein intuitive Entscheidungen sind jedoch im Kreditgeschäft nicht vertretbar. Die Intuition des Entscheidungsträgers muss durch eine entsprechend systematisierte und damit objektivierte Bonitätsprüfung kontrolliert werden, um die Ermessensspielräume möglichst einzugrenzen.